Ntando Cele
Wasted Land
BernIn «Wasted Land» lässt uns Ntando Cele von Beginn an ihren bitterbösen, klugen Humor spüren. Zwischen Kleiderbergen und Chorgesang entlarvt Cele die Ironie neokolonialer, kapitalistischer Strukturen. Inspiriert von T. S. Eliots «The Waste Land», verknüpft die Performance ökologische und soziale Krisen zu einer eindringlichen Reflexion über Fast Fashion und globale Ungleichheit.
Mehr erfahren
Ntando Cele lässt uns gleich zu Beginn von «Wasted Land» ohne Zögern ihren bitterbösen und absolut intelligenten dunklen Humor spüren. Auch eine kräftige Prise Ironie bleibt uns nicht erspart: Die letzte Überlebende einer Welt, deren Untergang das Resultat neokolonialer, turbokapitalistischer, neofaschistischer Systeme ist, wird wohl kaum eine Schwarze Frau sein. Und doch steht sie da, und vor dem Hintergrund riesiger Kleiderberge verkörpern Ntando Cele wie auch ihre Chorist*innen genau jenes Wissen, das es braucht, um dieser Ironie auf den Grund zu gehen.
Inspiriert von T. S. Eliots «The Waste Land» (1923), schafft es Ntando Celes Erzählung durch den kritischen Blick auf eine der hartnäckigsten Krisen unserer Zeit, westeuropäische Ideologien der ökologischen Nachhaltigkeit mit den Realitäten sozialer Ungerechtigkeit überall sonst auf der Welt zu verbinden. Fast Fashion, ein brutaler Auswuchs neokolonialer Systeme, bildet den narrativen roten Faden dieser Performance und lässt uns mit einer schonungslosen, melodischen Poesie in eine dystopische Zukunft blicken, horchen, fühlen und denken.
Daten und Tickets
Vorstellungen ab heute- Sa 23.08. 19:00 - 20:10 CHF 45.–/25.–
- So 24.08. 19:00 - 20:10 CHF 45.–/25.–
- Mo 25.08. 19:30 - 20:40 CHF 45.–/25.–
Begleitprogramm
Stammtisch
Fast Fashion, Slow Justice Sa 23.8., 21.00 Uhr
Mit Fashion Revolution & Ntando Cele
Talks on Resistance
Do 21.8, 18.00 Uhr, Stammtisch
Barrierefreiheit
Einfach gesagt
«Wasted Land» bedeutet «verschwendetes Land». In diesem Stück zeigt Ntando Cele die Probleme von Geld·gier und Ungerechtigkeit. Zum Beispiel die Probleme für Umwelt und Menschen, die aus der Textil·industrie für Billig·mode entstehen.
Audio Deskription
In der Vorstellung am So 24.8. wird eine live Audiodeskription (inkl. eingesprochene Übertitel) angeboten. Wenn Sie das Angebot nutzen möchten, können Sie dies online bei der Ticketbuchung angeben.
Inhaltliche und sensorische Warnung
Thematisiert werden struktureller Rassismus sowie die Auswirkungen der Klimakrise. Die Performance enthält schnelle Lichtwechsel und stellenweise laute Musik. Nebel kommt zum Einsatz.
Künstlerische Leitung und Besetzung
Konzept und Regie | Ntando Cele |
---|---|
Mit | Ntando Cele, Brandy Butler, Françoise Gautier, Steffi Lobréau |
Komposition und musikalische Leitung | Wael Sami, Elkholy |
Beats | Soukey |
Kostüm | Rudolf Jost |
Künstlerische und technische Mitarbeit | Sandro Griesser |
Dramaturgische Mitarbeit | Raphael Urweider, Davide-Christelle Sanvee |
Regieassistenz | Joëlle Antonie Gbeassor |
Ton | Janyves Coïc |
Licht | Demian Jakob |
Video | Janosch Abel, Nicolas Gerlier |
Bühnenbau, Requisite und Kostümwerkstatt | Ateliers du Théâtre Vidy-Lausanne |
Übersetzung | Melanie Albrecht |
Operator | Joëlle Gbeassor |
Foto | Claudia Ndebele |
Produktion
Produktion | Manaka Empowerment Production, Théâtre Vidy-Lausanne |
---|---|
Koproduktion | DE SINGEL, Bonlieu – Scène nationale Annecy, Maison Saint-Gervais – Genf, LAC Lugano Arte e Cultura, Festival NEXT, Dampfzentrale Bern, Projekt Interreg Frankreich–Schweiz Nr. 20919 – LACS – Annecy, Chambéry, Besançon, Genf, Lausanne |
Residenz | Schauspiel Leipzig |
Unterstützung | Expédition Suisse, Kultur Stadt Bern, Swisslos – Kultur Kanton Bern, Ernst Göhner Stiftung, Pro Helvetia, Corodis, Loterie romande, Burgergemeinde Bern, Fonds de dotation Porosus, Migros-Kulturprozent, Landis & Gyr Stiftung, Schweizerische Interpretenstiftung |
Premiere | 20. September 2024, Théâtre Vidy-Lausanne |