Stammtisch
Gemeinsam an einem langen Tisch auf der Landiwiese sitzen und ungezwungen ins Gespräch kommen: Der Stammtisch hat sich als zentraler Dialog- und Austauschort des Zürcher Theater Spektakels etabliert. Jeden Abend setzen dabei ein*e oder mehrere Gäst*innen die Themen. Sie kommen aus unterschiedlichen lokalen oder internationalen Kontexten, sind Künstler*innen aus dem Festivalprogramm, Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen oder Vertreter*innen von NGOs. Ihre Gedanken zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen stossen die Gespräche am Stammtisch an. Unsere Gäst*innen geben Einblick in ihre Recherchen, kontextualisieren und vertiefen die Themen, die im internationalen Bühnenprogramm vorkommen. Sie erzählen von ihrem Engagement und teilen ihre Perspektiven. Den weiteren Verlauf des Gesprächs bestimmen Sie.
ANNA IDA FIERZ & MANUELA LIEM
Das Klima der Kunst
Fr 15.8. / Deutsch
Die Klimakrise – eine der grössten Bedrohungen der Menschheit – ist in den Medien und im Alltag deutlich weniger präsent als noch vor wenigen Jahren. Drei Stücke am Eröffnungswochenende widmen sich auf unterschiedliche Weise den Folgen der Klimakrise. Anna Ida Fierz vom Klimapodcast «tre!bhaus» spricht mit Manuela Liem, Politikwissenschaftlerin von der Klima Allianz/ Ok Klima, über die Rolle von Kunst im Zusammenspiel mit Wissenschaft, Medien und Politik.
MAJA GÖPEL
Verbinden statt spalten
Sa 16.8. / Deutsch
In Zeiten wachsender Krisen und Polarisierung stellt sich die Frage nach gemeinsamen Werten dringlicher denn je. Prof. Dr. Maja Göpel, Politökonomin und Expertin für Transformation, spricht am Stammtisch mit dem Publikum darüber, wie wir demokratische Werte wie Chancengerechtigkeit, Transparenz und Zusammenarbeit stärken können – für eine gerechtere und zukunftsfähige Gesellschaft.
GABRIELA CARNEIRO DA CUNHA & FABIANA KURIKI
Acts of Witness and Resilience
So 17.8. / Englisch
In «Tapajós» erzählt die brasilianische Regisseurin Gabriela Carneiro da Cunha vom gleichnamigen Fluss und vom indigenen Volk der Munduruku, das sich seit Jahrzehnten gegen den zerstörerischen Goldabbau im Amazonas wehrt. Am Stammtisch spricht sie mit Fabiana Kuriki vom Coletivo Taoca über ihre mehrjährige Recherche, über Zeugenschaft, Widerstand und Resilienz.
ALI SONAY & TIM ZULAUF
Körper der Demokratie
Mo 18.8. / Deutsch
Die Protestbewegungen in der Türkei stehen exemplarisch für demokratische Mobilisierung gegen autoritäre Kräfte. Worin liegt das performative Potenzial von Strassenprotesten? Dr. Ali Sonay (Experte Nahoststudien Uni Bern) spricht mit Theatermacher Tim Zulauf über die langfristigen Auswirkungen auf Demokratie – und auf die Körper, die sie tragen.
CARRIE SHELVER, POOJA BADARINATH & ANTJE SCHUPP
Empty Chairs, Powerful Voices
Di 19.8. / Englisch
Wie steht es um Mitsprache in der UNO? Die feministische Kampagne #EmptyChairs will den Menschenrechtsrat in ein «People’s Council» verwandeln, das von Ausgegrenzten mitgestaltet wird. Die Aktivistinnen Carrie Shelver und Pooja Badarinath sprechen mit der Künstlerin Antje Schupp über Kunst als Widerstand.
JOSEFINA CERDA & SEXWORKERS COLLECTIVE
Empowerment and Social Justice in Sex Work
Mi 20.8. / Englisch
DE Sexarbeit ist in der Schweiz zwar legal, doch weiterhin stigmatisiert – und Sexarbeiter*innen wird der Zugang zu Arbeitsrechten oft verwehrt. In ihrer Performance «Feral» zeigt die chilenische Künstlerin Josefina Cerda, wie Sexarbeit auch als widerständigefeministische Praxis verstanden werden kann. Gemeinsam mit Vertreter*innen des Sexworkers Collective spricht sie über Selbstermächtigung und strukturelle Anerkennung im Sexgewerbe.
FIZ, ALI CHAHROUR & TEAM
Against Human Trafficking and Exploitation
Do 21.8. / Englisch
Die Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration FIZ setzt sich seit 40 Jahren für die Rechte von Migrant*innen ein, die von Gewalt und Ausbeutung betroffen sind. Sie berät, schützt und unterstützt Betroffene und engagiert sich politisch. Im Stück «When I Saw the Sea» von Ali Chahrour erzählen drei Frauen von ihren Erfahrungen mit dem Kafala-System und dem Kampf für die Rechte von Arbeitsmigrantinnen im Libanon. Am Stammtisch treten sie in Dialog mit der FIZ.
TJASA ČRNIGOJ & ANJA SUTER
Rights, Bodies, Generations
Fr 22.8. / Englisch
In «Girls» inszeniert Regisseurin Tjasa Črnigoj einen generationenübergreifenden Dialog über sexuelle Rechte und reproduktive Freiheit in Jugoslawien und im heutigen Kroatien. Am Stammtisch spricht sie mit der Schweizer Historikerin Anja Suter über die Situation sexueller Bildung in der Schweiz – und darüber, wie liberal der Zugang zum Schwangerschaftsabbruch im europäischen Vergleich tatsächlich ist.
FASHION REVOLUTION & NTANDO CELE
Fast Fashion, Slow Justice
Sa 23.8. / Deutsch, Englisch
Seit 2013 setzt sich Fashion Revolution für Nachhaltigkeit, Fairness und Transparenz im Modekonsum ein. Kleidung wird immer billiger produziert – auf Kosten von Umwelt und Arbeitsrechten. Am Stammtisch trifft die Regisseurin Ntando Cele auf Vertreter*innen von FashionRevolution und spricht über Fast Fashion und neokapitalistische Konsummuster, die sie in ihrem Stück «Wasted Land» thematisiert.
MARKUS THEUNERT
Männlichkeitsbilder im Umbruch
So 24.8. / Deutsch
Gewalt gegen Frauen nimmt zu – was sich in vielen Arbeiten des diesjährigen Bühnenprogramms widerspiegelt – und zeitgleichwächst die sogenannte Manosphere, also das lose antifeministische Netzwerk voller Frauenfeindlichkeit, toxischer Männlichkeit und vermeintlicher Selbstoptimierung. Markus Theunert, Experte für Geschlechterfragen, setzt sich seit Jahren kritisch mit Männlichkeitsidealen auseinander. Am Stammtisch spricht er darüber, wie diese vor allem auch Männern selbst schaden.
JAN MOCEK & LEANDRA BIAS
War and Masculinity Today
Mo 25.8. / Englisch
Stell dir vor, es ist Krieg – und keiner geht hin. In Jan Moceks Theaterstück «Wandervogel» geht es u.a. um patriotische Erziehung,Männerbünde und Wehrhaftigkeit. Mit welchen Überzeugungen und Zielen würden junge Generationen heute wieder fürs «Vaterland» kämpfen? Am Stammtisch spricht Politikwissenschaftlerin Leandra Bias mit dem tschechischen Regisseur über Krieg und die Rolle von Geschlechterbildern im politischen Diskurs.
AHILAN RATNAMOHAN & SOFIKA YOGARASA
Language and Identity
Di 26.8. / Englisch
Wie formt Sprache unsere Identität? In seinem Theaterstück erzählt Ahilan Ratnamohan vom persönlichen Ringen um die tamilische Sprache seiner Eltern, die er als Kind in der Diaspora nicht erlernt hat, und von der Suche nach Zugehörigkeit. Am Stammtisch spricht er mit der Journalistin Sofika Yogarasa über Sprache, Identität und die Erfahrungen von Diaspora-Communities in der Schweiz.
JÉSSICA TEIXEIRA & NINA MÜHLEMANN
Non-Normative Bodies and Perspectives on Stage
Mi 27.8. / Englisch
Nicht-normative und behinderte Künstler*innen sind auf Theaterbühnen nach wie vor unterrepräsentiert. Diebrasilianische Regisseurin Jéssica Teixeira stellt in ihrem Stück ihren eigenen behinderten Körper ins Zentrum und lädt zur Auseinandersetzung ein. Am Stammtisch spricht sie mit der Zürcher Künstlerin und Aktivistin Nina Mühlemann über Sichtbarkeit und strukturelle Barrieren.
RANA YAZAJI & HANNAH PFURTSCHELLER
Kunst und internationale Friedensarbeit
Do 28.8. / Deutsch
Angesichts drastischer Kürzungen bei humanitärer Hilfe und Kulturbudgets in Europa, den USA und der Schweiz stellt sich die Frage: Welche Rolle kann Kunst in der Friedensarbeit spielen? Rana Yazaji und Hannah Pfurtscheller, Co-Leiterinnen des CAS «Arts and International Cooperation — Collaborating in Fragile Contexts and Processes of Peacebuilding» an der ZHdK, sprechen am Stammtisch über das Potenzial von Kulturinstitutionen wie dem Zürcher Theater Spektakel.
DAMIR SKENDEROVIC
Populismus und Medienfreiheit
Fr 29.8. / Deutsch
Medien und Kunst deuten Gegenwart – auch im Umgang mit Populismus. Unabhängiger Journalismus gerät zunehmend unter Druck, nicht nur in autoritären Regimen, sondern auch in der Schweiz, etwa durch die «Halbierungsinitiative» der SVP. Prof. Dr. Damir Skenderovic spricht am Stammtischüber die aktuelle Informationskrise und ihre Zusammenhänge mit rechter Politik und dem Medienwandel.
IM DIALOG BLEIBEN
Jüdische und muslimische Stimmen für den Zusammenhalt
Sa 30.8. / Deutsch
Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus haben seit 2023 auch in der Schweiz deutlich zugenommen. Eine Gruppe jüdischer und muslimischer Zürcher*innen, die sich für einen kontinuierlichen und respektvollen Dialog engagiert, war 2024 am Stammtisch zu Gast. Ein Jahr später kommen sie erneut zusammen – nicht nur, um ihre Erfahrungen zu teilen, sondern auch, um andere am Dialog teilhaben zu lassen und neue Brücken zu bauen.
Daten und Tickets
Vorstellungen ab heute- Fr 15.08. 21:00 - 22:00 Eintritt frei
- Sa 16.08. 21:00 - 22:00 Eintritt frei
- So 17.08. 21:00 - 22:00 Eintritt frei
- Mo 18.08. 21:00 - 22:00 Eintritt frei
- Di 19.08. 21:00 - 22:00 Eintritt frei
- Mi 20.08. 21:00 - 22:00 Eintritt frei
- Do 21.08. 21:00 - 22:00 Eintritt frei
- Fr 22.08. 21:00 - 22:00 Eintritt frei
- Sa 23.08. 21:00 - 22:00 Eintritt frei
- So 24.08. 21:00 - 22:00 Eintritt frei
- Mo 25.08. 21:00 - 22:00 Eintritt frei
- Di 26.08. 21:00 - 22:00 Eintritt frei
- Mi 27.08. 21:00 - 22:00 Eintritt frei
- Do 28.08. 21:00 - 22:00 Eintritt frei
- Fr 29.08. 21:00 - 22:00 Eintritt frei
- Sa 30.08. 21:00 - 22:00 Eintritt frei
Barrierefreiheit
Einfach gesagt
Beim Zürcher Theater Spektakel hat es einen Stammtisch. Der Stammtisch ist ein wichtiger Ort für Gespräche. Jeden Abend gibt es ein Thema. Jeden Abend ist jemand eingeladen, zum Beispiel Künstler*innen oder Wissenschaftler*innen. Sie sprechen über aktuelle Fragen der Gesellschaft. Sie erzählen von ihren Forschungen und von ihren Aktionen. Sie erklären die Themen aus dem Programm des Theater Spektakels. Sie teilen ihre Meinungen und Erfahrungen. Wir können das Gespräch mitgestalten. Wir entscheiden, wie es weitergeht.
Künstlerische Leitung und Besetzung
Host | Sandra Schudel, Can Külahcigil |
---|