Talks on Resistance

Künstlerische Strategien des Widerstands und der (Selbst-)Verteidigung

Die Verteidigung demokratischer Werte und der Lebensfähigkeit unseres Planeten erfordert solidarisches Handeln, eine kritische Auseinandersetzung mit Machtstrukturen und das Knüpfen neuer Allianzen. Solche Bemühungen setzen Räume für einen kontinuierlichen Dialog voraus. In dieser öffentlichen Gesprächsreihe tritt der in Genf lebende Künstler Yan Duyvendak in Austausch mit internationalen Künstler*innen des Festivalprogramms sowie Teilnehmer*innen der ZHdK Summer School, um drängende globale Herausforderungen zu beleuchten und künstlerische Praktiken als Laboratorien politischer Imagination und widerstandsfähiger kultureller Handlungsfähigkeit zu erkunden.

Mo 18.8., 18.00 Uhr
Mit Pädagogin, Moderatorin und Autorin Isabelle Fremeaux und Aktivist*in, Autor*in und Performer*in Jay Jordan

Wie können wir binäre Systeme aufbrechen und uns eine queere, nicht-dualistische Zukunft vorstellen, eine postkoloniale, patriarchalisch-kapitalistische Welt, in der die Trennungen zwischen Kunst/Leben, Kultur/Natur, Kunst/Aktivismus aufgelöst sind? Gibt es Kunst in Queertopia?

Das Laboratory of Insurrectionary Imagination (Labofii) ist ein Kollektiv von Künstler*innen und Aktivist*innen, das seit über 20 Jahren an der Schnittstelle von Kunst und Widerstand experimentiert und spielerische, poetische und wirkungsvolle Formen des Widerstands schafft. Isa Fremeaux (sie/ihr) ist Pädagogin, Moderatorin und Autorin und war zuvor Dozentin am Birkbeck College in London. Seit fast zwei Jahrzehnten ist sie in sozialen Bewegungen aktiv und konzentriert sich auf kollektive Dynamiken, Volksbildung und Rituale. Sie lebt auf der ZAD von Notre-Dame-des-Landes und ist Mitmoderatorin von Labofii. Jay Jordan (JJ) (they/them), auch als «Magier*in der Rebellion» bezeichnet, verbindet seit drei Jahrzehnten Theater, Performance und Aktivismus. Von Museen bis zu besetzten Häusern, von Klimacamps bis zu karnevalesken Ausschreitungen – JJ lebt mit Isa in der ZAD und ist Mitbegründer von Labofii.

Di 19.8., 18.00 Uhr
Mit Aktivistin und Menschenrechtlerin Carrie Shelver, Programmkoordinatorin und Forscherin Pooja Badarinath und Autorin, Performerin und Regisseurin Antje Schupp

Warum ist es für euch als Bürger*innen/Künstler*innen/Aktivist*innen wichtiger denn je, politisch aktiv zu werden? Habt ihr Beispiele, bei denen Kunst und Aktivismus gemeinsam wirklich etwas erreicht haben, und andere, bei denen es eher nicht so gut funktioniert hat?
Was waren für euch die Herausforderungen, diese beiden Arbeitsbereiche zusammenzubringen?

#EmptyChairs ist eine feministische Kampagne, die darauf abzielt, den UN-Menschenrechtsrat in einen Volksrat umzuwandeln – angeführt von gewöhnlichen Menschen weltweit, nicht nur von politischen Führern. Sie will sicherstellen, dass historisch unterdrückte und marginalisierte Menschen die Agenda mitgestalten, Entscheidungen beeinflussen und ihre Rechte uneingeschränkt ausüben können. Die Kampagne arbeitet mit Verbündeten zusammen, um diesen Weg durch intensive und nachhaltige öffentliche Beteiligung und Führung zu beschreiten.


Mi 20.8., 18.00 Uhr
Mit Musikerin, Autorin, Choreografin und Performerin Dorothée Munyaneza

Wie kann Freude mit Widerstand, kreativen Impulsen und poetischem Engagement verbunden werden?

Dorothée Munyaneza ist eine in Ruanda geborene und in Marseille lebende Musikerin, Autorin, Choreografin und Performerin. Als eine der faszinierendsten Stimmen Europas im Bereich der zeitgenössischen Performance verbindet sie Musik, Text, Gesang und Bewegung, um historische Narben und Brüche als Kräfte der Transformation zu thematisieren. Ihre kraftvollen Werke fördern den grenzüberschreitenden künstlerischen Dialog und schaffen resonante Räume für Erinnerung und Hoffnung.

Do 21.8., 18.00 Uhr
Mit Performerin, Regisseurin und Autorin Ntando Cele

Wie hast Du Dich persönlich durch die Themen und Ideen, die Teil Deiner Arbeit sind, weiterentwickelt? Was von Deiner Arbeit wird nach Deinem Tod bleiben?

Ntando Cele ist eine südafrikanische Regisseurin und Theatermacherin, die in Bern lebt. Bekannt für ihre mutigen, genreübergreifenden Werke, die Theater, Musik und Satire verbinden, beschäftigt sie sich mit Identität, Vorurteilen und Stereotypen und setzt dabei scharfe politische Akzente. Ihre international tourenden Stücke haben ihr bedeutende Auszeichnungen eingebracht, darunter den Swiss Diversity Award und den Schweizer Preis für darstellende Kunst.

Fr 22.8., 18.00 Uhr
Mit der ZHDK Summer School


Die Summer School findet nun bereits zum dritten Mal statt und ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Masterstudiengang Transdisziplinarität an der Zürcher Hochschule der Künste (unter der Leitung von Patrick Müller) und dem Zürcher Theater Spektakel. Diese Ausgabe des Talk on Resistance wird von den Studierenden selbst in Zusammenarbeit mit Isa Fremeaux und Jay Jordan entwickelt und präsentiert, moderiert von Yan Duyvendak.

Sa 23.8., 16.00 Uhr
Holding Space – Über Freiheit, Schweigen und Solidarität in der Kunst

mit dem palästinensischen Künstler Aws Alzubaidy, Vertreter des Performing for Palestine Network Donya Speaks, dem postkolonialen Forscher und Aktivisten Rohit Jain, der ehemaligen Co-Direktorin des Theater Neumarkt Julia Reichert und Matthias Hartz, künstlerischer Leiter des Zürcher Theater Spektakel.

Wie können Kulturinstitutionen in Zeiten zunehmender Polarisierung, Medienkampagnen und geopolitischer Spannungen Räume für einen offenen, kritischen Dialog bleiben? Und wie können sie verantwortungsbewusst und frei kuratieren, ohne auf Selbstzensur oder Eskapismus zurückzugreifen – insbesondere vor dem Hintergrund der anhaltenden Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Palästina und anderswo? Wie können Institutionen Solidarität mit gefährdeten Künstler*innen zeigen und gleichzeitig politischem Druck standhalten?

Diese Gesprächsrunde lädt die Teilnehmer*innen ein, einen «Brave Space» zu betreten – einen Raum, in dem unterschiedliche Positionen, Verletzlichkeiten und Verantwortlichkeiten geteilt und anerkannt werden. Einen Raum, in dem Kontroversen nicht vermieden, sondern als Grundlage für eine demokratische Gemeinschaft gepflegt werden.

 

Daten und Tickets

Vorstellungen ab heute
  • Mo 18.08. 18:00 - 19:30 Eintritt frei 
  • Di 19.08. 18:00 - 19:30 Eintritt frei 
  • Mi 20.08. 18:00 - 19:30 Eintritt frei 
  • Do 21.08. 18:00 - 19:30 Eintritt frei 
  • Fr 22.08. 18:00 - 19:30 Eintritt frei 
  • Sa 23.08. 16:00 - 17:30 Eintritt frei 

Barrierefreiheit

Einfach gesagt

Der Genfer Künstler Yan Duyvendak spricht mit internationalen Künstler*innen vom Theater Spektakel und mit Teilnehmer*innen der ZHdK Summer School. Zusammen diskutieren sie über aktuelle Probleme und kreative Lösungen. Sie sehen Kunst als Ursprung und Ausdruck für politische Ideen.

Künstlerische Leitung und Besetzung

HostYan Duyvendak
KollaborationTalks on Resistance ist eine Zusammenarbeit vom Masterstudiengang Transdiszplinarität der Zürcher Hochschule der Künste und dem Zürcher Theater Spektakel, Teil der ZHdK Summer School 2025
FotoArtúr van Balen

Stammtisch

Lageplan

Thematische Gesprächsreihe. Raum für Dialog

Dauer

1:30 Std.

Sprache

Englisch

Zugänglichkeit

Zugänglich mit Rollstuhl