Pin Wen Su

Leftover Market

Taipeh
Pin Wen Su: Leftover Market | @Pin Wen Su

«Leftover Market» ist inspiriert von dem Begriff «Sheng Nu» – einem Label für unverheiratete Frauen* über 27, das in mandarinsprachigen Kulturen weit verbreitet ist. Zwischen Teddybärkostüm und poppigen Hits zieht die nonbinäre Künstler*in Pin Wen Su Parallelen zwischen den «Resten» unserer von Fast Fashion geprägten Gesellschaft und der Bewertung von Frauen*, die sich dem traditionellen Rollenverständnis entziehen. Dabei verwebt die Künstlerperson persönliche Erfahrungen mit der Kolonialgeschichte Taiwans und der Projektion westlicher Weiblichkeitsklischees auf asiatische Körper – und fragt: Was gilt als wertvoll in einer Gesellschaft, die immer noch über das Leben und den Körper von Frauen* bestimmt?

Daten und Tickets

Vorstellungen ab heute

Barrierefreiheit

Einfach gesagt

«Leftover» bedeutet «Reste». Das Kunstprojekt «Leftover Market» von Pin Wen Su beschäftigt sich mit Resten. Reste aus der Textil·industrie für Billig·mode vergleicht Pin Wen Su mit den «übriggebliebenen» Frauen, also Frauen, die älter als 27 Jahre und noch nicht verheiratet sind. Diese Frauen entsprechen in Taiwan nicht dem Rollen·bild der Frau in der Gesellschaft. Das Projekt von Pin Wen Su stellt uns die Frage: Was ist wertvoll in einer Gesellschaft, die immer noch über das Leben und den Körper von Frauen* bestimmt?

Inhaltliche und sensorische Warnung

Die Performance enthält eine Stelle mit Nacktheit, Performer*innen interagieren mit dem Publikum.

Künstlerische Leitung und Besetzung

Konzept & PerformancePin Wen Su
Taiwanische Gebärdensprachregie Wo Che Wen
LichtdesignLin Ping Hsin
SounddesignHsu Chia Wei
Hero Imagine Design Chen Yi Chen
FotoPin Wen Su

Rote Fabrik, Clubraum

Lageplan

Performance. Pop. Gender

Short Piece. Nominiert für den ZKB Anerkennungspreis

Dauer

40 Min.

Sprache

Englisch

Alter

Interessant ab 16 Jahren

Zugänglichkeit

Zugänglich mit Rollstuhl

Hinweis

Das Publikum sitzt auf dem Boden